Alle Episoden

Rudolf Scharping: Die KI wird uns die Arbeit nicht nehmen – sie wird sie verändern

Rudolf Scharping: Die KI wird uns die Arbeit nicht nehmen – sie wird sie verändern

33m 26s

In dieser Folge des Big Bang KI Podcasts spricht Ayse Mese mit einem Mann, der wie kaum ein anderer Politik, Wirtschaft und Innovation zusammendenkt: Rudolf Scharping – früher Bundesminister der Verteidigung, heute erfolgreicher Unternehmer und Strategieberater. Sie sprechen über die Chancen von Künstlicher Intelligenz, die Schwächen der deutschen Innovationslandschaft und darüber, warum Unternehmertum in Deutschland mehr Mut und weniger Bürokratie braucht.

Scharping erklärt, warum Deutschland wirtschaftlich nur in einem starken Europa bestehen kann, welche Rolle gezielte Zuwanderung für den Fachkräftemarkt spielt und was wir von Ländern wie Kanada und Australien lernen sollten.
Eine Folge über Visionen, Verantwortung – und darüber,...

Kemal Görgülü: Wie ARTE mit KI die Mediathek der Zukunft baut

Kemal Görgülü: Wie ARTE mit KI die Mediathek der Zukunft baut

45m 49s

ARTE denkt die Mediathek neu – mit KI, die nicht auf Werbealgorithmen setzt, sondern auf einen kulturellen Auftrag. In dieser Episode spricht Ayse Mese mit Kemal Görgülü, CTO des europäischen Kultursenders, über den Einsatz von multimodalen KI-Modellen, Personalisierung ohne Datenverkauf und die Zukunft einer Mediathek, die Inhalte für alle zugänglicher macht.
Kemal gibt exklusive Einblicke in aktuelle Projekte:

Eine neue Conversational Search Engine, die Inhalte schneller auffindbar macht
KI-gestützte Content-Platzierung durch ein Performance-Prediction-System
Technologien, die Inhalte in leichte Sprache oder andere Formate übersetzen

Außerdem spricht er über ARTEs Haltung im digitalen Raum, den Unterschied zu Plattformen wie Netflix und warum...

KI killt Kreativität? – Larissa Pohl & Nina Ireen Haller über den radikalen Wandel im Agenturgeschäft

KI killt Kreativität? – Larissa Pohl & Nina Ireen Haller über den radikalen Wandel im Agenturgeschäft

35m 9s

Die Kommunikationsbranche steht unter massivem Veränderungsdruck – technologisch, wirtschaftlich, kulturell. In dieser Folge sprechen wir mit zwei führenden Köpfen der deutschen Agenturlandschaft über die Umbrüche und Chancen, die sich daraus ergeben: Larissa Pohl, Präsidentin des GWA und Coca-Cola-Europaverantwortliche bei WPP, sowie Nina Ireen Haller, Gründerin, Beraterin und starke Stimme für Transformation und New Business.
Wie verändert künstliche Intelligenz das Agenturgeschäft? Welche Rolle spielt die sogenannte Content-Ökonomie noch, wenn Maschinen Inhalte konsumieren und generieren? Und warum reicht es nicht mehr aus, Prozesse zu optimieren – sondern braucht radikal neue Geschäftsmodelle, Rollenbilder und Skills?
Wir sprechen über die Neupositionierung von Agenturen in...

Ulrike Hinrichs: Wie Deutschland Milliarden an Kapital verschenkt

Ulrike Hinrichs: Wie Deutschland Milliarden an Kapital verschenkt

39m 1s

In dieser Podcastfolge spricht Ayse Mese mit Ulrike Hinrichs, Sprecherin und Vorständin des Bundesverbands Beteiligungskapital (BVK) – eine der profiliertesten Stimmen, wenn es um Private Equity, Venture Capital und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen in Deutschland geht.

Ulrike Hinrichs schildert ihren Weg von der Investigativjournalistin zur Spitzenlobbyistin der Finanzbranche – und wie sie den BVK in über 14 Jahren als Stimme der Branche professionalisiert und geprägt hat. Sie analysiert die Investitionszurückhaltung internationaler Investoren, politische Fehlanreize und die wachsende Rolle von Beteiligungskapital bei der Unternehmensnachfolge im Mittelstand.

Dabei räumt sie mit Mythen auf, fordert klare politische Entscheidungen und erklärt, warum Deutschland mit mehr Vertrauen...

Empathie ist kein Nice-to-Have – Lunia Hara über Haltung, Hoffnung und Habeck

Empathie ist kein Nice-to-Have – Lunia Hara über Haltung, Hoffnung und Habeck

42m 40s

Empathische Führung ist kein nice-to-have, sie ist Notwendigkeit!
Lunia Hara ist Autorin, Spiegel-Kolumnistin, LinkedIn Top Voice und wurde mehrmals zu „Woman of the Year“ gewählt. Sie ist Expertin dafür, was Führung morgen braucht.

In dieser Folge spricht sie mit Ayse Mese darüber, warum gute Führung nicht bei KPIs aufhört, sondern Selbstreflexion, Fairness und echte Menschlichkeit erfordert. Sie erzählt, wie sie in ihrer Kindheit gelernt hat, Unfairness sofort zu erkennen, warum das ihr Wertekompass wurde – und weshalb Führungskräfte ihre eigenen Prägungen verstehen müssen, um andere wirksam zu führen.

Wir diskutieren, warum Manager oft keine Leader sind, wieso empathische Führung der...

Brigitte Zypries: Wie KI und Startups den Standort Deutschland retten können

Brigitte Zypries: Wie KI und Startups den Standort Deutschland retten können

21m 24s

Wie machen wir Deutschland wirklich zukunftsfähig?
Brigitte Zypries hat darauf klare Antworten: Energiesicherheit, eine mutige digitale Transformation und Startups, die mit frischen Ideen nachhaltige Innovationen in die Industrie tragen. In dieser Folge spricht die Ex-Bundeswirtschaftsministerin, Herausgeberin des DUP UNTERNEHMER-Magazins und Host des Big Bang KI Festivals darüber, warum KI riesige Chancen für unsere Wirtschaft eröffnet – aber auch ein Risiko für unsere Demokratie ist. Sie macht deutlich, weshalb Regulierung, Medienkompetenz und Aufklärung wichtiger sind denn je, damit Deepfakes und Desinformation unsere Gesellschaft nicht destabilisieren.

Jens Polomski: Der KI-Papst des Marketings über Tools, Trends und echten Impact

Jens Polomski: Der KI-Papst des Marketings über Tools, Trends und echten Impact

36m 18s

Wie schaffen es Unternehmen, KI nicht nur zu testen, sondern sinnvoll in Marketingprozesse zu integrieren? Jens Polomski, Berater, Speaker, Newsletter-Autor und Betreiber der Lernplattform SnipKI, gehört zu einer der stärksten Stimmen für anwendungsorientierte KI im deutschsprachigen Raum. Er ist bei LinkedIn zum Top-Speaker 2023 gewählt worden und verzeichnet Kooperationen mit Adobe, OpenAI und OMR in seinem Lebenslauf.

Katharina Jäger: Von KI-Agenten bis Infrastruktur – so gelingt digitale Robustheit

Katharina Jäger: Von KI-Agenten bis Infrastruktur – so gelingt digitale Robustheit

27m 36s

Katharina Jäger ist Head of Innovation & Technology beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) – und sie hat eine klare Botschaft: Die nächste Stufe digitaler Transformation beginnt nicht mit einem neuen Feature, sondern mit intelligenter Orchestrierung. Im Gespräch mit Host Ayse Mese spricht sie über KI-Agenten als das „Next Big Thing“, über autonome Systeme mit Reasoning-Fähigkeit – und über die Abhängigkeit von Tools wie ChatGPT, deren Ausfall sie als kollektiven Aha-Moment beschreibt.

Larissa Zeichhardt: Wenn wir keine Menschen mehr finden, die am Gleis bauen – steht bald alles still

Larissa Zeichhardt: Wenn wir keine Menschen mehr finden, die am Gleis bauen – steht bald alles still

36m 41s

Larissa Zeichhardt ist Geschäftsführerin eines mittelständischen Infrastrukturunternehmens – und eine Stimme für Digitalisierung mit Substanz. Gemeinsam mit ihrer Schwester führt sie die LAT Gruppe in zweiter Generation: praxisnah, wertebasiert und zukunftsorientiert. Im Gespräch mit Host Ayse Mese spricht sie über Nachfolge als Chance, Ausbildung als Schlüssel zur Transformation und Fachkräftemangel als Weckruf. Es geht um KI im Arbeitsalltag, Unternehmenskultur, Diversität in Tech und die Frage, warum Deutschland weniger Visionen und mehr Umsetzung braucht.

Stuart Cameron: Diversity im Trump-Zeitalter – alles vorbei oder kommt jetzt Wokeness 2.0?

Stuart Cameron: Diversity im Trump-Zeitalter – alles vorbei oder kommt jetzt Wokeness 2.0?

41m 3s

Stuart Cameron ist Aktivist, Unternehmer, Community-Builder – und einer der profiliertesten Vordenker für LGBTIQ+ Diversity in Deutschland. Mit seiner Ullala Group und dem Karrieremesse-Format STICKS & STONES bringt er seit Jahren Unternehmen, Netzwerke und queere Talente zusammen.

Im Gespräch mit Host Ayse Mese spricht Stuart über den Business Case von Vielfalt, strategisches Diversity-Management im Mittelstand, KI als Empowerment-Werkzeug für marginalisierte Gruppen – und warum Haltung heute zur härtesten Währung im Employer Branding wird.