Katharina Jäger: Von KI-Agenten bis Infrastruktur – so gelingt digitale Robustheit

Shownotes

Katharina Jäger ist Head of Innovation & Technology beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) – und sie hat eine klare Botschaft: Die nächste Stufe digitaler Transformation beginnt nicht mit einem neuen Feature, sondern mit intelligenter Orchestrierung. Im Gespräch mit Host Ayse Mese spricht sie über KI-Agenten als das „Next Big Thing“, über autonome Systeme mit Reasoning-Fähigkeit – und über die Abhängigkeit von Tools wie ChatGPT, deren Ausfall sie als kollektiven Aha-Moment beschreibt.

Der BVDW versteht sich dabei als Plattform, Netzwerk und Impulsgeber – zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Es geht um Daten, Kreativität und Verantwortung, um Weiterbildung als Zukunftsinvestition und um die Frage: Wie schaffen wir digitale Robustheit statt reaktiver Panik?

-

Möchtet ihr mehr von Katharina Jäger auf dem BIG BANG KI Festival hören? Hier geht es zum Ticketshop

Zwei Tage, über 7.000 Gäste, 250 Speaker:innen, vier Bühnen – das BIG BANG KI Festival 2025 findet am 10. und 11. September in der ehemaligen Münzprägeanstalt „Alte Münze“ in Berlin statt. Es ist Europas größtes KI-Event und der Hotspot für alle, die aktiv die digitale Transformation vorantreiben. Besucher:innen können vor Ort ein KI-Zertifikat erhalten. Seit 2021 wird das Festival von DUP UNTERNEHMER veranstaltet. Die Medienmarke erreicht insgesamt 3,5 Millionen Menschen über Online, Mobile, Print und Social Media.

Verpasse nichts mehr: LinkedIn | Instagram Mehr über DUP UNTERNEHMER: https://www.dup-magazin.de/

Transkript anzeigen

00:00:00: Richtig. Also, ja, das 2025 wird ja als das KI-Agent in den Jahr gepredigt.

00:00:05: Für den einen, für viele Unternehmen kommt das wahrscheinlich jetzt auch so zu schnell,

00:00:09: weil die sich erst mit der KI-Adaption und Integration beschäftigen, also das ist schon

00:00:13: der zweite Schritt vom Ersten. Aber tatsächlich haben wir heute, wo wir gerade sprechen, veröffentlichen

00:00:17: wir wieder ein Grundlagenpapier zu KI-Agenten, in dem wir tatsächlich sagen oder erst mal

00:00:21: versuchen aufzuräumen und abzugrenzen, wo fängt ein KI-Agent an, wo hat er auf, wie ist der

00:00:26: Unterschied zu einem Assistenten? Wie, was ist der Unterschied zu einem Bot? Weil in dem aktuellen

00:00:32: Diskurs, so zumindest das Gefühl von mir und von vielen im Verband, wird die Begrifflichkeit ganz

00:00:36: oft vermischt und nicht, klar, Trennschaft voneinander abgegrenzt. Insofern, wir wollten

00:00:42: diese da ein bisschen aufräumen, so ein bisschen Foundationwork betreiben. Aber kurz gesagt KI-Agenten

00:00:47: stehen eben für eine neue Generation von Softwaresystemen, die eben mithilfe oder auf KI arbeiten,

00:00:52: eigenständig Aufgaben ausführen und im Sinne des Menschen oder eines Systems handeln. Und

00:00:57: der Vorteil oder das Bedeutende bei Agenten ist das sogenannte Reasoning. Also sie können

00:01:02: eigenständig logische Schlussfolgerung ziehen. Das bedeutet, sie können eigenständig komplexe

00:01:07: Aufgaben analysieren, Entscheidungen finden, Handlungsstrategien ableiten und das flexibel

00:01:13: oder ihre Aktion flexibel auf neuen Informationen anpassen und adaptieren und sind sozusagen

00:01:18: ein richtiger Mehrwertengame-Changer in der täglichen Arbeit, genau.

00:01:22: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts rund um das Big Bang Festival. Heute

00:01:37: habe ich einen Gästin, die Innovation, Technologie und strategische Weitsicht miteinander verbindet.

00:01:43: Katharina Jäger hat ihren Master in Digital Management an der Hochschule Fresenius gemacht,

00:01:48: ist KI beauftragte und seit rund eineinhalb Jahren Head of Innovation and Technology beim

00:01:53: Bundesverband Digitale Wirtschaft, dem BVDW. Ein Verband, der die digitale Wirtschaft in

00:01:59: Deutschland gestaltet und mittendrin bei Themen wie KI, Digitale Ethik und Innovation Strategien dabei

00:02:05: ist. Katharina, schön, dass du heute bei mir bist. Starten wir direkt los. Was waren deine

00:02:15: ersten Berührungspunkte mit Digitalisierung und künstlicher Intelligenz? Hast du da ein

00:02:20: Schlüsselerlebnis, was du mit uns teilen kannst? Ja, also ich würde sagen, ich bin ja late millennial

00:02:25: und da ist natürlich die Digitalisierung so in meiner Kindheit Jugend schon so eingezogen auch.

00:02:31: Und ich würde sagen, als mein Formamnokias klappt, Handy ist dann in den Smartphone

00:02:38: übergegen. Das war so, okay, Digitalisierung ist mehr als ich kann telefonieren, sondern da ist

00:02:42: noch so viel mehr in so einem kleinen Handy und das hat sich dann einfach so ganz organisch in

00:02:47: meine Phase der Sozialisierung irgendwie eingefügt. Insofern, das war so mein erster Touchpoint mit

00:02:51: Digitalisierung und danach bin ich damit ja auch groß geworden an der Stelle. Und mit KI

00:02:56: tatsächlich, da muss man fast leider sagen, glaube ich, dass es eher im Kontext von dystopischen

00:03:01: Science-Hiction-Filmen war, wo irgendwie KI eine super Intelligenz mündet. Insofern, das würde

00:03:07: ich sagen, okay, da habe ich das ganze Thema als erst mal kennengelernt, aber natürlich in anderen

00:03:12: Kontexten, dann ging es dann irgendwie in der Uni weiter oder in der Schule schon. Und genau,

00:03:16: dann ist es irgendwie sukzessive immer eingezogen. Insofern, aber das waren so die erster Erlebnisse,

00:03:20: wo ich sagen würde, okay, das waren die ersten Mührungspunkte mit Digitalisierung und KI.

00:03:23: Ah ja, spannend. Late millennial, ich habe was dazu gelernt. Genau. Aktuell bist du ja Head of

00:03:30: Innovation und Technology beim BVDV. Was macht der Verband genau und was sind eure Mitglieder,

00:03:37: welche Themen treiben euch um, besonders natürlich im Bereich KI und Innovation? Vielleicht magst

00:03:43: du uns ein bisschen was dazu erzählen. Ja, gerne. Also der BVDV ist der Bundesverband

00:03:47: Digitale Wirtschaft, wie du schon sagtest. Und wir verstehen uns als Interessensvertretung für

00:03:51: Unternehmen, dessen Einsatz auf dem Einsatz von digitalen Technologien beruhen oder eben die

00:03:57: digitale Geschäftsmodelle betreiben. Und dabei sind wir natürlich ein Netzwerk. Wir sind eine

00:04:01: Plattform, wo einfach Unternehmen zusammenkommen. Wir verstehen uns aber selber als Impulsgeber,

00:04:06: als Beschleuniger, auch als Wegweiser und natürlich an der Stelle auch als Vermittler

00:04:10: zwischen Wirtschaft und Politik, um innovationsfreundliche Rahmenbedingungen in Deutschland zu schaffen,

00:04:15: damit eben die Unternehmen in unserer Bubble eben auch vernünftig arbeiten können. Und richtig.

00:04:21: Also und derzeit zumindest im letzten Gefühl geht das ja auch jetzt die richtigen Schritte

00:04:26: zumindest auf politischer Seite. Genau, insofern wir blicken auf die Wirtschaft, auf die Politik,

00:04:31: aber auch auf die Gesellschaft. Deswegen baut sich unsere Arbeit mit den ganzen Mitgliedern und

00:04:35: Unternehmen, die mitarbeiten auf drei Säulen, auf das Thema Daten, auf das Thema Kreativität und

00:04:40: Verantwortung. Und darum Münzen sich eben alle Gruppen und Arbeitsgruppen, die wir eben mit

00:04:45: unseren Mitgliedern angehen. Und richtig. Und das sind so ein bisschen die Schwerpunkte. Und wo

00:04:50: du hattest nach Mitglieder gefragt, wir sind derzeit so circa 700 Mitgliedsunternehmen. Und wir sind

00:04:57: sehr stärkste Agenturenverband in Deutschland. Deswegen sind viele Unternehmen auch aus dem

00:05:00: Agenturenbereich, also von Digitalagentur bis Performanceagentur und Mediagentur. Und das ist

00:05:05: so ein bisschen auch die DNA unseres Verbands. Aber natürlich haben wir Retailer mit dabei,

00:05:09: Tech-Plattform, Tech-Anbieter. Also von bis ist da wirklich eine große, große Spanne. Und das

00:05:15: macht es aber auch so spannend, dass man jedes Thema und jetzt auf jeden Fall das Thema KI nicht nur

00:05:20: aus einer Perspektive betrachtet. Das macht es aber auch ein bisschen knifflig, weil man eben von bis

00:05:25: eben die Themen angehen und bearbeiten muss. Und das ist so ein bisschen wie der Verband,

00:05:30: was unsere Aufgabe ist und wie der Verband so mit den Mitgliedern funktioniert. Genau.

00:05:34: Das sind so die Zukunftsthemen. Digitalisierung, KI in Deutschland ja immer ein bisschen hinterher als

00:05:40: sonstwo. Aber jetzt gibt es ja ein neues Ministerium. Gibt es da schon Kontakte von euch?

00:05:44: Genau, das bin ich federführend. Das macht unser Public Affairs Team. Aber natürlich haben wir

00:05:48: auch schon vorher über unser Public Affairs Team da natürlich schon viel versucht mitzurehen,

00:05:54: auch in den Koalitionsverhandlungen. Insofern der Kontaktaufnahme ist da. Und da muss ich natürlich

00:05:58: dann an mein Public Affairs Team weitergeben. Aber da ist auf jeden Fall schon ein Gespräch auf

00:06:04: sicher. Ja, ihr seid ja auch die richtigen Ansprechpartner dann für ihn. Genau. Im Bereich

00:06:09: Digitalisierung gehört Deutschland ja oft eher zu den Spätsündern, um es mal vorsichtig

00:06:13: zu formulieren. Gibt es aus deiner Sicht Hoffnung, dass die künstliche Intelligenz der Treiber sein

00:06:18: kann, der die digitale Transformation in Deutschland auch endlich voranbringt, weil man einfach keine

00:06:23: Alternative hat? Und hast du ein Beispiel für uns, welche Innovation in letzter Zeit dich wirklich

00:06:30: begeistert hat im Alltag oder Business? Ja, also absolut. Ich bin auf jeden Fall total optimistisch,

00:06:36: dass KI ein Katalysator für die ganze digitale Transformation sein kann, weil das merke ich ja

00:06:41: beim täglichen Alltag. Also viele Unternehmen haben KI auf der Agenda und das sind nicht nur

00:06:48: Tech-Agenturen und die Riesen-Agenturen oder Unternehmen, von denen man das sowieso glauben

00:06:54: würde, sondern das sind auch im Kleinarmen Unternehmen, das sind auch insbesondere Unternehmen aus

00:06:57: dem Mittelstand, die das Thema KI immer mehr auf der Agenda haben. Insofern finde ich es wichtig

00:07:01: und richtig, dass es angegangen wird. Und ich habe auf jeden Fall Hoffnung, dass auch wenn wir

00:07:05: vielleicht vermeintlich Spätsünder sind, dass wir da in Deutschland offenbar eine Chance haben,

00:07:11: aber mit dem kleinen Vermerk, dass wir natürlich noch unsere Hausaufgaben machen müssen. Also

00:07:15: da ist noch Nachholbedarf und wir müssen investieren in Weiterbildung, Ausbildung, in

00:07:20: Infrastruktur, aber auch in die kluge Regulierung. Die sollten wir natürlich nicht vernachlässigen

00:07:26: an der Stelle. Insofern, ich bin da auf jeden Fall positiver Hoffnung und du hast nach Beispiel

00:07:31: gefragt. Tatsächlich würde ich da eher eines erst mal aus dem privaten Bereich nennen, was

00:07:36: mir tatsächlich in dieser Woche passiert ist. Also ein Mensch aus meinem Umfeld war bei der

00:07:41: Hautkrebsvorsorge und da wurden Bilder von Leberflecken gemacht und der Arzt meinte, ja beim

00:07:45: nächsten Mal können wir dir dann in eine AI einspeisen und die kann dann über eine Bildgenerierungs

00:07:49: oder BildKI Auffälligkeiten analysieren und gucken, was hat sich verändert, müssen wir da

00:07:56: vielleicht doch intensiver nachgucken. Ist das schon vielleicht ein Hautkrebsrisiko? So wird

00:08:01: das mir zumindest erklärt. Und das fand ich super spannend, weil er dann auch sagte, der Arzt,

00:08:05: wir, also das hilft uns ungemein bei unserer täglichen Arbeit. Ihr, alle in der digitalen

00:08:11: Wirtschaft habt ChatGPT und Co. Wir brauchen auch irgendwie so ein Tool, was uns supportet. Insofern,

00:08:16: das fand ich super spannend und er hat auch gesagt, ja wir werden dadurch einfach weniger am Organ

00:08:22: Haut im Rundschnebel müssen, weil weniger mit Leberflecken einfach raus müssen auf Falschdiagnosen.

00:08:27: Und da fand ich super spannend, weil in dem Fall KI einfach erstens Leben retten kann oder zumindest

00:08:31: das Leben angenehmer gestaltet. Und das fand ich sehr, sehr cool, dass man in einem ganz anderen

00:08:35: Bereich so aus meinem täglichen Leben einfach ein cooles Beispiel irgendwie mal präsent gemacht

00:08:41: wurden. Insofern, ich werde mich dann noch mehr intensiver reinlesen, aber das fand ich sehr,

00:08:45: sehr cool und super spannend. Und im Business-Kontext natürlich, also unabhängig von den ganzen

00:08:50: Beispielen, wie ich nutze es für meine Texte, ich nutze es für Wildgenarien, das hat jeder,

00:08:54: glaube ich, schon zehnmal gehört. Da würde ich tatsächlich eher sagen, ist mir in dieser Woche

00:08:59: aufgefallen. Ich weiß nicht, ob ihr es mitbekommen habt, aber in dieser Woche war ein Tag ChatGPT

00:09:03: down. Also die Server war nicht mehr reichbar. Ja, man weiß es sogar genau, welcher Tag es war.

00:09:08: Und der Aufschrei war groß. So, es war wie als wäre der wichtigste und beste mitarbeitende

00:09:13: Krank. So, mein Gott, was mache ich jetzt? Und das habe ich natürlich auch mit dem Verband,

00:09:17: mit den Mitgliedern irgendwie gemerkt und dachte ich so, krass, in welchem Abhängigkeitsverhältnis

00:09:20: stehen wir denn eigentlich schon zu einem Tool. Und das ist aber wieder so, okay, jetzt müssen

00:09:26: wir da mal vielleicht auch kritisch drauf gucken, da wo KI natürlich auch ein Mehrwert ist, ist aber

00:09:31: auch auf der anderen Seite ein krasses Abhängigkeitsverhältnis mittlerweile da, wenn dieser Server

00:09:37: dann mal nicht erreichbar ist. Und was machen wir denn, wenn wir diesen, dieses Tool nicht mehr

00:09:44: nutzen können? Und das fand ich eher, es war kein Best-Practice an der Stelle, sondern eher so

00:09:48: ein Aha-Moment, dass wir da auf jeden Fall gucken müssen, dass wir uns auch autarker von so Tools

00:09:54: unsere humane Intelligenz beibehalten, dass wir nicht alles auf die KI geben. Ja, richtig. Wir haben

00:09:59: das hier auch gemerkt natürlich. Ich war gerade dabei, damit zu arbeiten und hatte mich gewundert,

00:10:03: dass das nicht mehr funktioniert. Aber ich muss sagen, ich bin relativ schnell einfach umgestiegen.

00:10:07: Ich glaube auf Perplexity oder Gemini weiß ich nicht mehr so genau und habe gemerkt, eigentlich

00:10:12: funktioniert es eh nicht sogar teilweise besser. Für den Kontext bei Perplexity hat es besser

00:10:16: funktioniert. Und zu deinem Beispiel aus dem privaten Umfeld, wir haben ja gerade auf beim Big

00:10:23: Bank Festival extra eine Heldsbühne, wo wir wirklich diese spannenden neuen Entwicklungen,

00:10:28: die auch Menschenleben retten können, wie du das eben gesagt hast, eine Bühne bieten. Und da

00:10:33: sind auch wirklich super spannende Start-ups dabei. Und wir machen das auch gerade im Bereich Helds

00:10:38: und Medizin, Hoffnung, dass KI da wirklich sehr viel Gutes bewirken kann. Und das nur so am Rand

00:10:45: erst mal. Ihr habt ja gerade ein neues Magazin zum Thema Innovationsmanagement und KI veröffentlicht.

00:10:52: Worum geht es da konkret? Gibt es neue Erkenntnisse oder Denkanstöße? Worauf dürfen wir uns da freuen?

00:10:58: Ja, genau. Also wir haben in Mai jetzt dieses Magazin Futurework heißt es veröffentlicht und

00:11:04: das ist auch das erste seiner Art. Ich habe tatsächlich auch eine Printausgabe gleich für dich

00:11:07: dabei. Insofern kannst du gleich mal reingucken. Genau und das Ziel dieses Magazines oder warum

00:11:12: wir überhaupt dieses Magazin geschrieben ist, dass wir tatsächlich festgestellt haben, dass

00:11:15: Entscheidungen irgendwie feststecken. Die Innovationszyklen verkürzen sich, Entscheidungen

00:11:22: für Managerinnen werden auf das Angst, das Fomo getroffen, auch wenn das Wissen über

00:11:25: diese Themen noch gar nicht so richtig vorhanden ist. Und deswegen haben wir gesagt, wir als

00:11:29: Verband claim uns als Zukunftsgestalter. Insofern müssen wir auch die Dinge proaktiv und vor der

00:11:35: Stelle irgendwie angehen. Und deswegen dieses Magazin und tatsächlich war das ja gar nicht

00:11:39: als Magazin angedacht. Das hat sich einfach so entwickelt. Es kam immer mehr Leute dabei oder

00:11:43: mit rein in die Gruppe, die Lust hatten mitzuschreiben. Wir waren am Ende knapp 20 Autorinnen mit über

00:11:49: 70 Seiten Inhalte. Und genau, Ziel dieses Magazines ist also Innovationsgeisten, Unternehmen zu

00:11:57: fördern, Mitarbeiter zu enablen, aber auch vielleicht so ein bisschen aufzuwecken mit Best

00:12:02: Practices, mit Cases. Also das haben wir quasi alles versucht mit dieses Magazin zu bündeln.

00:12:08: Denn wir verstehen es als BVDW, als unsere Aufgabe eben, diese Unsicherheiten zu nehmen und diese

00:12:13: Unsicherheiten an Chancen zu verwandeln, damit eben unsere digitale Wirtschaft erenabelt wird.

00:12:18: Und vielleicht dann nochmal eine Zahl, also das fußt nicht auf einem subjektiven Gefühl von

00:12:23: uns, sondern wir haben über das Marktforschungsinstitut CIVAE Fragen in den und einem privatwirtschaftliche

00:12:29: entscheidende gegeben und da haben sie gefragt nach ihrer Wahrnehmung zur Innovationskraft

00:12:35: von Deutschland. Ich weiß nicht, die Frage ist vielleicht ein bisschen geframed, aber da haben

00:12:40: tatsächlich 75% geantwortet, dass sie Deutschland für nicht innovativ halten. Und allein diese

00:12:45: Zahl ist so, okay, wir müssen da was tun. Und das haben wir so als Take genommen, zu sagen, okay,

00:12:50: wir schreiben dieses Paper, wir wollen aufwecken, wir wollen das Thema Innovationen in Zentrum stellen.

00:12:54: Und ja, deswegen, gerade in der Zeit, wo wir Innovation irgendwie am dringendsten brauchen,

00:12:59: hat deshalb unser Magazin so ein bisschen sein Daseinsberechtigung und KI ist ein

00:13:03: riesen Thema. Also wir haben von Checklisten bis Interviews mit Verantwortlichen von DB Schenker

00:13:10: oder auch von Siemens. Wir haben HEA-Themen, wie man eben auch KI als Mitarbeitenden einsetzt,

00:13:15: auch wenn der Server mal nicht erreichbar ist. Genau, da haben wir super viele Hands-on-Themen

00:13:20: dabei und wollten das Thema einfach mal vielleicht auch anders als man es von einem Verband gewohnt

00:13:24: ist oder kennt mal Positionen. Ja, das klingt doch spannend. Und für alle die, die das nicht von

00:13:29: ihr persönlich mitgebracht bekommen, wo findet man das? Jedenfalls auf der BVD-Webseite, auch

00:13:36: zum Beispiel auf meinem linken Profil, aber meldet euch gerne, ich schicke es euch zu. Okay, super,

00:13:40: das ist doch spannend. In der KI-Welt wird aktuell viel über so genannte KI-Agenten gesprochen.

00:13:48: Sie gelten schon als nächste große Welle bzw.

00:13:50: die gibt es ja eigentlich schon teilweise.

00:13:53: Was versteht man eigentlich darunter und wie weit sind wir da wirklich?

00:13:56: Vielleicht kannst du uns das mal als Expertin beantworten.

00:13:59: Richtig, also ja, das 2025 wird ja als das KI-Agentin ja gepredigt.

00:14:05: Für den einen, für viele Unternehmenskopf, das war wahrscheinlich jetzt auch so ein

00:14:08: zu schnell, weil die sich erst mit der KI-Adaption und Integration beschäftigen.

00:14:12: Also das ist schon der zweite Schritt vom Ersten.

00:14:14: Aber tatsächlich haben wir heute, wo wir gerade sprechen, veröffentlichen wir wieder

00:14:17: einen Grundlagenpapier zu KI-Agenten, in dem wir tatsächlich sagen oder erst mal

00:14:21: versuchen, aufzuräumen und abzugrenzen.

00:14:23: Wo fängt ein KI-Agent an?

00:14:24: Wo hat er auf?

00:14:25: Wie ist der Unterschied zu einem Assistenten?

00:14:27: Was ist der Unterschied zu einem Bot?

00:14:29: Weil in dem aktuellen Diskurs, so zumindest das Gefühl von mir und von vielen im Verband,

00:14:34: wird die Begrifflichkeit ganz oft vermischt und nicht, klar, Trennschaft voneinander abgegrenzt.

00:14:40: Insofern, wir wollten diese da ein bisschen aufräumen, so ein bisschen Foundation-Work betreiben.

00:14:45: Aber kurz gesagt, KI-Agenten stehen eben für eine neue Generation von Softwaresystemen,

00:14:49: die eben mithilfe oder auf KI arbeiten, eigenständig Aufgaben ausführen und im Sinne des Menschen

00:14:55: oder eines Systems handeln.

00:14:56: Und das Vorteil oder das Bedeutende bei Agenten ist das sogenannte Reasoning.

00:15:01: Also sie können eigenständig logische Schlussfolgerungen ziehen.

00:15:04: Das bedeutet, sie können eigenständig komplexe Aufgaben analysieren, Entscheidungen finden,

00:15:09: Handlungsstrategien ableiten und das flexibel, oder ihre Aktion flexibel auf neuen Informationen

00:15:15: anpassen und adaptieren und sind sozusagen ein richtiger Mehrwertengame-Changer in der

00:15:21: täglichen Arbeit, genau.

00:15:22: Wo bekomme ich dir so ein KI-Agenten her?

00:15:25: Den musst du dir vermutlich bauen lassen, also der ist vermutlich nicht so leicht zu adaptieren

00:15:30: und das kommt auch immer auf das Einsatzgebiet an.

00:15:34: Also es gibt KI-Agenten für Kunden-Services, das zum Beispiel ein Einsatzgebiet, aber für

00:15:38: Marketing, Design, Daten an die Anwendungsbereiche, die wachsen stetig und da gibt es super viele

00:15:43: Anbieter, oder was heißt super viele, aber zumindest einige Anbieter, die sich da jetzt

00:15:48: schon hervortun und die KI-Agenten für deine Use-Cases bauen.

00:15:54: Kann ich dir gerne auch empfehlen, da haben wir einige im Verband, die da schon federfühlen

00:15:58: mit dabei sind.

00:15:59: Ja, auch SAP bei uns auf dem Festival mit einer eigenen Bühne, genau.

00:16:02: Und da wird es auch die Best Practices sozusagen aus der Welt geben.

00:16:07: Ich bin auch sehr gespannt, weil da tut sich ja sehr viel, dass man schon mal sehen kann,

00:16:12: was wo gerade passiert.

00:16:15: Wenn du auf die aktuelle Entwicklung schaust, jetzt haben wir gerade über die Agenten gesprochen.

00:16:20: Was ist denn aus deiner Sicht das Next Big Thing im Bereich KI?

00:16:25: Also zu dem Thema Agenten, da hattest du auch nochmal gefragt, wo wir stehen.

00:16:28: Da würde ich tatsächlich sagen, ja, das ist das Next Big Thing oder da stimmen wir gerade

00:16:32: mittendrinne, wobei wir zumindest meiner Wahrnehmung nach da gerade eher an einem Punkt von einer

00:16:38: Übergangsphase, eine frühe Produktionsphase befinden.

00:16:41: Deswegen bin ich auch super gespannt auf den Festival Neue Cases dann einsehen und kennenlernen

00:16:45: zu dürfen.

00:16:46: Aber das Next Big Thing, so in dem Bereich KI und Innovation, da muss ich sagen, kann

00:16:53: ich dir gar keine konkrete Antwort zu geben, denn ich glaube, das Next Big Thing ist tatsächlich

00:16:59: eher kein neues Feature oder Tool, sondern die Orchestrierung und die intelligente Verknüpfung

00:17:04: von den verschiedensten Modulen in ein sich kongruentschließendes System.

00:17:09: Dass wir dann einfach nicht mehr in so einem Abhängigkeitsverhältnis, wie wir es schon

00:17:12: angesprochen hatten, kommen, sondern einfach eine Robustheit haben.

00:17:15: Und das würde ich sagen, ist glaube ich das, wo die Unternehmen und vielleicht auch wir

00:17:20: als Privatmenschen als Nächstes hingehen müssen, zu sagen, wir müssen das Geschlossen in

00:17:27: einem System orchestrieren.

00:17:29: Und vielleicht habe ich da was ausgelassen als das Next Big Thing, dem Agenten.

00:17:33: Und dann bin ich sehr gespannt, auch den Festival mehr darüber zu erfahren.

00:17:36: Also insofern, da kann ich keine komplett korrekte oder zumindest eindeutige Antwort

00:17:40: geben.

00:17:41: Genau, ist ja auch noch ein bisschen Zeit bis dahin, da passiert ja unheimlich viel

00:17:43: aktuell.

00:17:44: Welche KI-Tools nutzt du denn persönlich am häufigsten im Alltag und hast du vor allem

00:17:49: einen spannenden Promptipp für die unsere Zuhörer*innen, der dir besonders gefällt oder

00:17:54: den du häufiger nutzt?

00:17:56: Genau, also ich benutze klassisch, wie wir schon ein paar Mal angesprochen haben, natürlich

00:18:01: in den Digital LGBT.

00:18:02: Ich kann mich davon diesem Ahamoment am Dienstag auch nicht ganz ausnehmen.

00:18:05: Genau, per Plexity AI Gemini nutze ich auch Chat Hub, wo man eben die verschiedensten Tools

00:18:12: quasi mit vergleichen kann, hin und wieder 11 Labs für Audio Aufnahmen, aber das wirklich

00:18:17: jetzt nicht im Everyday eine Arbeitsweise.

00:18:21: Insofern schon Textverarbeitungstool, Bildgenerierungstool und wir haben ja auch als BVDW für unsere

00:18:26: eigene Website Auftritt ein eigenes KI-Generierungstool.

00:18:29: Insofern das benutze ich natürlich auch öfters, um Bilder für unsere Arbeit zu prompten.

00:18:35: Genau und was mein Lieblingsprompt ist, wenn ich zum Beispiel Texte mit einer KI schreibe,

00:18:46: versuche ich dann die KI, also die Ergebnisse rauszuziehen, aber die KI oder den Assistenten

00:18:51: da an der Stelle auch als Rückkopplung wieder zu nutzen und ich frage den immer, act as

00:18:55: my critical reviewer, also versuche über die KI quasi blinde Flecken in meiner eigenen

00:19:00: Ergebnisse wieder zu identifizieren, also so als Redigat zu sagen zu nutzen und das

00:19:04: so ein bisschen mein Lieblingsprompt, den habe ich empfohlen bekommen und kann ihn jetzt

00:19:09: so gesegen, dass ich auch guten Gewissens weiter empfehle.

00:19:12: Ja, spannend.

00:19:13: Jetzt kommen wir nochmal zu einem Thema, was mich immer besonders bewegt und zwar in der

00:19:19: aktuellen KI-Debatte wird leider noch viel zu selten genügend besprochen, Frauen und

00:19:26: künstliche Intelligenz, zur Frage der Chancengleichheit.

00:19:30: Frauen sind in der Entwicklung und Nutzung von KI weiterhin deutlich unterrepräsentiert,

00:19:36: in der Forschung und in technischen Berufen liegt der Anteil häufig bei unter 20 Prozent

00:19:40: und diese Unterrepräsentation bleibt nicht folgenlos, Frauen bauen seltener KI-Kompetenzen

00:19:46: auf, sind dadurch stärker von Automatisierung bedroht und gleichzeitig weniger an der Entwicklung

00:19:51: und Steuerung von KI-Systemen beteiligt.

00:19:53: Das ist ja nicht nur ein gesellschaftliches Problem, sondern ein technologisches Risiko,

00:19:58: denn wenn die Entwicklungsteams nicht divers aufgestellt sind, steigt die Gefahr, dass

00:20:03: KI-Systeme bestehende Vorurteile, sogenannte Gender-Bias, verstärken.

00:20:07: Das wurde in der Vergangenheit ja auch schon bei automatisierten Bewerbungsverfahren, Gesichtserkennung

00:20:12: oder Kreditvergabe nachgewiesen, das heißt ein reales Problem.

00:20:16: Deshalb jetzt das lange Intro und meine Frage an dich, wie schaffen wir es denn, mehr Frauen

00:20:21: für KI zu begeistern und warum ist Diversität in KI-Teams nicht nur wünschenswert, sondern

00:20:26: auch notwendig?

00:20:27: Super spannendes Thema und tatsächlich muss ich sagen, aus meiner persönlichen Beobachtung,

00:20:33: gerade in meinem täglichen, meiner täglichen Arbeit, habe ich das tatsächlich, bevor ich

00:20:38: mich darüber Gedanken mache, noch nicht so stark wahrgenommen, dass Frauen jetzt vielleicht

00:20:42: weniger in unseren Arbeitsgruppen vertreten sind, gerade was das Thema KI betrifft.

00:20:45: Aber die Zahlen sprechen für sich, das ist ein Fakt, also das ist meine subjektive Wahrnehmung,

00:20:49: die da vielleicht was anderes zumindest wahrnimmt, aber auf einer größeren Ebene würde ich

00:20:54: auf jeden Fall sagen, dass Diversity und das Thema, und das ist ja nicht nur geschlechter

00:20:59: Diversity, das hat ja ganz viele Facetten.

00:21:02: Genau.

00:21:03: Die Debatte ist dann noch viel, viel größer und das muss ich sagen, fängt viel früher

00:21:09: an, glaube ich, als wir müssen, also fängt viel früher an, in Beausbildung, in Schulen,

00:21:14: in Universitäten, in der Förderung, in vielleicht auch Geldern, die verteilt werden, um Frauen

00:21:19: Sichtbarkeit von vorne reinzugeben, um sie für KI zu begeistern, da genauso auch Netzwerke,

00:21:25: Frauennetzwerke, Tech-Netzwerke, Mint-Netzwerke, die sich zu den Themen austauschen, Frauen

00:21:31: sich zusammensetzen, sich gegenseitig enablen und in das Thema reinholen und nicht nur sagen,

00:21:36: das ist ein Tech-Thema, das gehört nicht zu Frauen, aber auch unter anderen unterrepresitierten

00:21:42: Gruppen.

00:21:43: Also insofern, ich glaube, Plattform, ein offenes Ohr, vielleicht auch einen Raum zu geben,

00:21:48: wo man Fragen, die vermeintlich vielleicht nicht so klug sind, zu stellen, einfach um

00:21:53: Wissen drauf zu schaffen.

00:21:54: Und das ist ja schon wieder dann das ganze Thema eine größere Debatte, einfach enablen,

00:21:58: wissen und so weiter, um Menschen eben mitzunehmen und insbesondere Frauen auch die Möglichkeit

00:22:04: zu geben, da Fuß zu fassen.

00:22:05: Wenn ich zum Beispiel mich selber persönlich angucke, das war auch das Thema von Männern

00:22:12: förder zu werden, zu sagen, hey, du hast ein Interesse, dann spreche ich mit dir darüber

00:22:15: und so enabled, er haben die mich enabled und das sollten eben eigentlich viel, viel breiter

00:22:20: noch getan werden und dann sollte im Endeffekt gar nicht mehr darauf geachtet werden, ob es

00:22:23: eine Frau, ein Mann oder eine andere Gruppe ist, die da einem Tisch sitzt und das Thema

00:22:29: voranzutreiben.

00:22:30: Also zumindest ist, finde ich, dieses Thema KI hat kein Geschlecht an der Stelle und

00:22:35: genau.

00:22:36: Aber tatsächlich, Chancengleichheit ist ein wichtiges Thema, auch gerade, was du angesprochen

00:22:41: hast, damit es nicht auch in die Daten einer KI reinkommt, hat eine vielfältige Dimension,

00:22:47: glaube ich, das Thema, um es irgendwie komplett auf den Punkt zu bringen.

00:22:51: Ja, genau.

00:22:52: Wir hatten hier schon mal mit unserer Gästin Evelyn de Gräuter dazu gesprochen und da

00:22:56: war auch das Thema und dann haben wir auch gesagt, shit in, shit out ist es, wenn nur

00:23:00: männliche Perspektiven da reinkommen oder um das mal ganz direkt formulieren, alte

00:23:06: weiße Männer quasi das Programmieren oder junge weiße Männer, da kommen halt auch nur

00:23:11: die Sichten heraus.

00:23:12: Das kann man denen dann auch nicht vorwerfen, wenn der Input einfach nicht da ist.

00:23:16: Deshalb, liebe Frauen, nutzt die KI Tools, bindet sie in eure Alltagsarbeit ein.

00:23:22: So ist es, die KI projiziert ja auch eigentlich nur das, was eben als Daten reingegeben ist

00:23:28: und du hattest shit in, shit out gesagt, ich sag auch manchmal, man kann von einer künstlichen

00:23:33: Intelligenz nicht erwarten, dass wenn wir natürliche Dummheit reingeben, dass es zu

00:23:36: künstlicher Intelligenz wird, so, hau, insofern, setz doch mal darauf auf.

00:23:42: Ja, bei uns auf dem Big Bang KI Festival, am 10.

00:23:45: und 11.

00:23:46: September in Berlin, wird sich auch wieder alles um KI drehen und wir haben eine ganz

00:23:51: gute Aufteilung, also wir haben, glaube ich, mindestens so viele Frauen wie Männer auf

00:23:55: der Bühne, auch zum Thema KI, haben wir sehr viele spannende Frauen gefunden, wie dich.

00:24:00: Und also es gibt sie, worauf dürfen wir uns denn bei dir freuen, was hören wir von dir?

00:24:07: Yes, ich bin dieses Jahr das erste Mal ja auf dem KI Big Bang Festival dabei, freue

00:24:11: mich schon sehr.

00:24:12: Und ich hab die Ehre, einige Panels zu moderieren, die sich natürlich um verschiedenste Themen

00:24:17: im Bereich KI kümmern und pass da perfekt zu meiner Rolle im Verband, also ich bin quasi

00:24:22: ja auch Vermittlerin und versuche anderen Menschen auch eine Bühne zu geben, vielleicht

00:24:26: auch ein paar Fragen zu stellen, die ein bisschen Reibung generieren, denn durch Reibung entsteht

00:24:31: Energie, wer kennt es, genau, also ich werde da Panels moderieren, sehr, sehr gespannt

00:24:37: von Customer Centricity bis vielleicht auch ethischen Themen, wird da einiges dabei sein

00:24:41: und genau, so werde ich eigentlich, darf ich mich auf dem KI Big Bang Festival behaupten.

00:24:46: Sehr schön.

00:24:47: Zum Schluss kommt wie immer unsere Festival-Traditionsfrage, kann man jetzt schon sagen, mit wem würdest du

00:24:53: denn beim Big Bang KI Festival am liebsten essen und warum?

00:24:57: Das klingt vermeintlich wie die einfachste Frage, aber ich glaube, das ist fast die

00:25:02: schwerste Frage.

00:25:03: Also ich hab natürlich auch ein bisschen das Line-up studiert und tatsächlich sehr lange,

00:25:09: weil ich mich nicht entscheiden konnte.

00:25:10: Und ich kenne tatsächlich nicht alle Speakerin vor Ort, die auf dem Liner stehen, deswegen

00:25:18: freue ich mich erstens natürlich erstmal super viele kennenzulernen und zwar muss

00:25:21: mir danach die Frage nochmal wiederholen, mit wem war der Lunch am besten, aber wenn

00:25:24: ich dich bitten würde, ein Lunch für mich zu organisieren, dann fände ich tatsächlich

00:25:28: Professor Harari super spannend, auch diese philosophischen, rechtlichen und auch ethischen

00:25:35: Diskussion zu führen und seine Einblicke einfach zu hören, vielleicht auch zu diskutieren

00:25:39: und vielleicht beim Meinungsverschienheiten auch reinzugehen, also das finde ich super

00:25:45: spannend.

00:25:46: Er hat ja schon super viele Bücher geschrieben, die auch die bereite Bevölkerung ja auch

00:25:50: enabled haben, sich mit dem Thema KI zu beschäftigen und auch das finde ich ja auch, muss man ja

00:25:55: auch honorieren an der Stelle, insofern wäre ich da sehr, sehr gespannt, mal mit ihm zu

00:25:59: diskutieren.

00:26:00: Der ist ja leider nicht live dabei, schade, aber vielleicht kriegen wir was virtuelles.

00:26:06: Gut, okay, schade, das hatte ich jetzt nicht so beachtet, aber vielleicht ein virtuellen

00:26:11: Lunch, ein E-Coffee geht auch.

00:26:13: Ja, vielen Dank dir.

00:26:14: Ich danke dir.

00:26:15: Das war der Deep Dive mit Katharina Jäger über digitale Verantwortung, strategische

00:26:20: Innovation und die Zukunft der KI in Deutschland.

00:26:23: Wir haben gelernt, es braucht mehr als nur Technologie, es braucht Haltung, Diversität

00:26:29: und eigenen Aktionswählen, genau, wenn du Katharina live erleben willst, am 10.

00:26:34: 11.

00:26:35: September ist sie beim BigBank-KI-Festival in Berlin dabei, mit frischen Impusen, spannenden

00:26:40: Panel-Diskussionen und einer klaren Vision für die digitale Transformation.

00:26:43: Brauchen wir ja in Deutschland.

00:26:45: Danke fürs Zuhören, ich bin Aische Mese und wenn dir diese Folge gefallen hat, abonnier

00:26:49: gerne den BigBank-Podcast, teile ihn mit deinem Netzwerk und sei beim nächsten Mal wieder

00:26:53: dabei, wenn wir mit Vordenker*innen sprechen, die die KI-Welt wirklich verändern.

00:27:05: Kommt am 10.

00:27:05: 11.

00:27:06: September zum BigBank-KI-Festival in Berlin.

00:27:09: Infos und Tickets gibt's unter BigBankFestival.de und wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst

00:27:15: Kommentare da, abonniert gerne den Podcast, empfiehlt ihn weiter und hört auch bei der

00:27:20: nächsten Folge wieder rein.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.